Kamp-Lintfort könnte den gesamten Strombedarf von privaten Haushalten und Industrie aus Windkraftanlagen in der eigenen Gemeinde decken.
Das NRW-Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) ermittelte 2013 in ihrem Leitszenario ein Windkraftpotential von 148 GWh pro Jahr (Netto-Stromertrag, entsprechend 148.000.000 kWh/a)
Das Klimaschutzkonzept Kamp-Lintfort ermittelte für Haushalte einen Strombedarf von 59 GWh pro Jahr und für die Industrie 82 GWh pro Jahr (Seite 27). Hieraus ergibt sich ein Strombedarf von Privat und Industrie von 141 GWh pro Jahr. Basis sind Zahlen von 2012. Es wird davon ausgegangen, dass sich der Bedarf seither um nicht mehr als 5% erhöht hat.
Damit könnte Kamp-Lintfort rechnerisch seinen gesamten Strombedarf allein aus Windkraft beziehen.
Eine NRW-weite Auswertung von 2019 zeigte, dass nur 4,1 % dieses Potentials erschlossen sind.
Verwandte Artikel
Kamp-Lintforter Grüne kritisieren Regionalplan
Planung für die Kiesgewinnung vollkommen aus dem Ruder Die zweite Offenlegung des Regionalplans Ruhr hat bei den Kamp-Lintforter Grünen für gemischte Gefühle gesorgt. Einerseits ist man erleichtert, dass das Wickrather Feld und…
Weiterlesen »
Ökostrom von den Stadtwerken Kamp? Nicht wirklich!
Es ist 2021, das Verfassungsgericht hat die Wichtigkeit des Klimaschutzes angemahnt und erst in 2019 hatte die Verwaltung in Kamp-Lintfort eine Absichtserklärung für den Klimaschutz unterzeichnet. Sind die Stadtwerke jetzt…
Weiterlesen »
Die Grünen in Kamp-Lintfort sagen wildem Müll den Kampf an
Der Kamper Wald ist ein beliebtes Naherholungsgebiet für die Kamp-Lintforter Bürgerinnen und Bürger. Eingerahmt zwischen Golfplatz, dem ländlichen Ortsteil Niederkamp und dem Klosterberg, lassen sich hier schöne Spaziergänge unternehmen. Gerade in…
Weiterlesen »