Kamp-Lintfort könnte den gesamten Strombedarf von privaten Haushalten und Industrie aus Windkraftanlagen in der eigenen Gemeinde decken.
Das NRW-Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) ermittelte 2013 in ihrem Leitszenario ein Windkraftpotential von 148 GWh pro Jahr (Netto-Stromertrag, entsprechend 148.000.000 kWh/a)
Das Klimaschutzkonzept Kamp-Lintfort ermittelte für Haushalte einen Strombedarf von 59 GWh pro Jahr und für die Industrie 82 GWh pro Jahr (Seite 27). Hieraus ergibt sich ein Strombedarf von Privat und Industrie von 141 GWh pro Jahr. Basis sind Zahlen von 2012. Es wird davon ausgegangen, dass sich der Bedarf seither um nicht mehr als 5% erhöht hat.
Damit könnte Kamp-Lintfort rechnerisch seinen gesamten Strombedarf allein aus Windkraft beziehen.
Eine NRW-weite Auswertung von 2019 zeigte, dass nur 4,1 % dieses Potentials erschlossen sind.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Ein buntes, lebhaftes Zentrum für Kamp-Lintfort
Kamp-Lintfort entwickelt sich. Weg von Bergbau und weissen Riesen und hin zu einer modernen Hochschulstadt im grünen Niederrhein mit Kino und Bahnhof. Mit der Umgestaltung des Rathausplatzes bot sich die…
Weiterlesen »
Bürger verdienen Fakten: Wie wir ohne neue Kiesabbaugebiete auskommen
Ein sanfter Ausstieg aus dem Kiesabbau in NRW ist möglich. Durch eine jährliche Reduktion der Fördermenge um 5% des Vorjahres kann das Vorkommen in den schon genehmigten Kiesabbaugebieten so gestreckt…
Weiterlesen »
Wahlprogramm 2020 – Regenerative Energien und Energiewende
Mehr tatsächlicher Klimaschutz in Kamp-Lintfort! Die globale Erderwärmung wird einen gravierenden Einschnitt in unser und das Leben unserer nachfolgenden Generationen bringen. Wie schwerwiegend dieser Einschnitt mit seinen Einschränkungen im gewohnten…
Weiterlesen »